Die sinterbasierte additive Fertigung ergänzt das Metall-Spritzgießen und bietet noch mehr Designflexibilität und Skalierbarkeit für komplexe Teile in kleinen bis mittleren Stückzahlen, zum Beispiel aus Edelstahl und Titan.
Additive Manufacturing
Key Facts
Die sinterbasierte additive Fertigung ermöglicht die Herstellung von Geometrien, die für MIM zu komplex sind oder bei denen die Investition in Werkzeuge zu aufwändig ist. Die bei MIMplus Technologies eingesetzten Druckverfahren ermöglichen die wirtschaftliche Produktion von kleinen bis großen Stückzahlen.
Materialien von Edelstahl bis Titan
Erfahrung in der Additiven Fertigung
Druckverfahren
Branchen
Additive manufacturing
Vorteile - Case Study
Integration von Funktionalitäten
Additive Manufacturing bietet eine außergewöhnliche Designfreiheit, die Merkmale wie Hinterschnitte oder gebogene Führungskanäle im Inneren ermöglicht.
Ultraschallbadreinigung
Um sicherzustellen, dass keine Produktionsrückstände vorhanden sind, werden die Teile in einem Ultraschallbad gewaschen.
Titan
Selbst Bauteile aus schwer zu bearbeitenden Materialien können mit Additive Manufacturing kostengünstig hergestellt werden.
Lasermarkierung
Ermöglicht die Rückverfolgung von Teilen und die Zuordnung eines jeden Teils zu einem bestimmten Produktions- und Materiallos.
Strahlen und Schleifen
Um eine glatte Oberfläche zu erhalten, werden die Teile gestrahlt und gleitgeschliffen.
100% ige Prüfung
Bereitstellung und Gewährleistung einer hundertprozentigen Funktionalität durch die Prüfung jedes einzelnen Teils.
Additive manufacturing
Vorteile - Case Study
Additive Manufacturing
Der Prozess
AM ist ein vierstufiges Verfahren zur Herstellung von net-shape Teilen mit sehr komplexen Geometrien und Funktionen. Bis auf den Schritt, bei dem das Grünteil gedruckt wird, ist das sinterbasierte additive Fertigungsverfahren identisch mit dem Metall-Spritzgussverfahren (MIM).
Additive Manufacturing
Materialien
Niedriglegierte Stähle für die Wärmebehandlung
Niedriglegierte Stähle enthalten geringe Mengen an Legierungselementen (bis zu ~5 %), die die Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit erhöhen. Diese Werkstoffe werden in der Regel wärmebehandelt verwendet und bieten eine gute Härte, Zähigkeit und Ermüdungsbeständigkeit, was sie ideal für technische Komponenten im Maschinenbau, in der Luft- und Raumfahrt oder in der Automobilindustrie macht.
Werkzeugstähle
Werkzeugstähle sind Hochleistungsstähle, die für hochbelastete Bauteile in anspruchsvollen Anwendungen entwickelt wurden. Diese Stähle weisen eine hohe Härte, Verschleißfestigkeit und Zähigkeit auf. Diese Stähle sind ideal für hochbeanspruchte Anwendungen mit hervorragender Haltbarkeit und Festigkeit in Branchen wie der Automobil- und Fertigungsindustrie.
Nichtrostende Stähle
Nichtrostende Stähle sind korrosionsbeständige Legierungen, die sich durch eine hervorragende Rost- und Oxidationsbeständigkeit auszeichnen und somit ideal für raue Umgebungen sind. Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, u. a. in medizinischen Geräten, in der Luft- und Raumfahrt, in der Maschinenindustrie und im Konsumgüterbereich.
Titan
Titan und Titanlegierungen sind leichte, korrosionsbeständige Metalle, die für ihr gutes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht bekannt sind. Titan wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizin und bei Hochleistungsanwendungen eingesetzt, die eine lange Lebensdauer oder Biokompatibilität erfordern.
Kupfer
Kupfer verfügt über eine ausgezeichnete Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Duktilität, was es ideal für Anwendungen wie Kühlkörper, Anschlüsse, Drähte und Elektronik macht. Es ist weich und verformbar und verfügt über eine außergewöhnliche thermische und elektrische Leitfähigkeit.
Andere Legierungen
MIMplus bietet verschiedene weitere Legierungen für anspruchsvolle Anwendungen an. Auf Kundenwunsch kann MIMplus Vormaterialien intern oder mit qualifizierten Lieferanten entwickeln.
Moldjet ist eine pulverfreie AM-Technologie die die Serienproduktion von Metallkomponenten im industriellen Maßstab ermöglicht. Sie ist darauf ausgelegt, Teile mit komplexer Geometrie, hoher Dichte und hervorragenden mechanischen Eigenschaften herzustellen. Bauteile in unterschiedlichen Versionen, mit unterschiedlichen Geometrien und Anwendungen können mit Hilfe von Moldjet prozesssicher produziert werden.
Cold Metal Fusion (CMF) ist ein Verfahren, bei dem Metallpulver in ein funktionales Bindemittelsystem integriert wird, was die Herstellung von Metallteilen mit bestehenden SLS-Druckern (Selective Laser Sintering) ermöglicht.
Plus Service
Nachbearbeitung
Die Nachbearbeitung von durch Additive Manufacturing (AM) hergestellten Teilen kann erforderlich sein, um bestimmte Toleranzen, Oberflächenqualitäten und Funktionen zu erfüllen. MIMplus Technologies bietet alle gängigen Nachbearbeitungstechnologien intern oder bei qualifizierten Subunternehmern an.
Mechanische Bearbeitung
Wärmebehandlung
Oberflächenbehandlung
Montagearbeiten
Mechanische Bearbeitung
Wärmebehandlung
Oberflächenbehandlung
Montagearbeiten
Updates & News
Für alle, die mehr Wissen möchten
News, Wissen, Trends: Erhalten Sie Einblicke in neueste Branchentrends, Expertenwissen und exklusive Updates zu unseren Veranstaltungen.
Kontakt
Wir beraten Sie gerne
Bitte senden Sie uns eine Nachricht - wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kontakt
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Turnstr. 22
75228 Ispringen, Deutschland
Jetzt Kontakt aufnehmen